Tragen im Winter

Die Temperaturen sinken merklich. Mütze, Schal und Handschuhe liegen griffbereit. Daher wird es nun Zeit über das Tragen im Winter, beziehungsweise allgemein bei kalten Temperaturen zu schreiben.

 

Neugeborene profitieren vom optimalen Wärmeaustausch bei direktem Körperkontakt. Daher sollte gerade in diesem Alter eine Tragejacke oder eine Jacke mit Trageeinsatz bevorzugt werden. Wird ein Kind unter der Jacke getragen, reicht die ganz normale Wohnzimmerkleidung aus und es werden keine zusätzlichen Jäckchen oder Overalls benötigt. Lediglich der Kopf und die Füße sollten mit Mütze und wärmenden Söckchen ausgestattet werden. 

Ältere Kinder können auch außerhalb der Jacke getragen werden. Dazu eigenen sich besonders gut Wollwalkanzüge. Bei bedarf kann ein zusätzlicher Tragecover genutzt werden. Bitte auf gar keinen Fall Schneeanzüge verwenden. Die wärmenden Luftkammern werden in der Trage platt gedrückt und verlieren somit ihre Funktion als Isolation. Die Wahl der Trage ist erstmal egal, es kann aber bei Bedarf eine mehrlagige Bindeweise gewählt werden. Bitte bedenkt beim Tragen mit dicker Kleidung, dass eventuell die Anhock-Spreiz-Haltung nicht mehr gut gelingt und das Rückenteil zu kurz wird. Wenn ihr wieder rein geht und ihr euer Kind nicht aus der Trage nehmen wollt oder könnt, müsst ihr bedenken, dass ihr euch und euer Kind nur bedingt wieder ausziehen könnt, wenn ihr es über der Jacke trägt. 

 

Achtung bei Eis und Schnee!

Tragt festes Schuhwerk, bei Bedarf auch Spikes. 

Wenn ihr vorne trägt ist die Sicht zwar eingeschränkter, aber im Falle eines Sturzes könnt ihr euch gut mit beiden Armen abstützen und euer Kind schützen. 

Auf dem Rücken kann das Kind vor einem Aufprall nicht geschützt werden. Eine Tragejacke muss die Möglichkeit haben, hinten für den Einsatz geöffnet zu werden. 

Auf der Hüfte sind Sicht und Arme bedingt eingeschränkt, eine Tragejacke lässt sich dann nicht nutzen.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.